Produkt zum Begriff Arduino-Nano:
-
Arduino Nano
Technische Daten Mikrocontroller ATmega328 Betriebsspannung (Logikpegel) 5 V Eingangsspannung (empfohlen) 7-12 V Eingangsspannung (Grenzwerte) 6-20 V Digitale E/A-Pins 14 (davon 6 mit PWM-Ausgang) Analogeingangs-Pins 8 DC-Strom pro I/O-Pin 40 mA Flash-Speicher 16 KB (ATmega168) oder 32 KB (ATmega328), davon 2 KB für den Bootloader SRAM 1 KB (ATmega168) oder 2 KB (ATmega328) EEPROM 512 bytes (ATmega168) oder 1 KB (ATmega328) Taktfrequenz 16 MHz Abmessungen 18 x 45 mm Stromversorgung Der Arduino Nano kann über den Mini-B-USB-Anschluss, eine ungeregelte externe 6-20-V-Stromversorgung (Pin 30) oder eine geregelte externe 5-V-Stromversorgung (Pin 27) mit Strom versorgt werden. Die Stromquelle wird automatisch auf die höchste Spannungsquelle eingestellt. Speicher Der ATmega168 verfügt über 16 KB Flash-Speicher zum Speichern von Code (davon 2 KB für den Bootloader), 1 KB SRAM und 512 Byte EEPROM Der ATmega328 verfügt über 32 KB Flash-Speicher zum Speichern von Code (2 KB werden auch für den Bootloader verwendet), 2 KB SRAM und 1 KB EEPROM. Input und Output Jeder der 14 digitalen Pins des Nano kann mit den Funktionen pinMode(), digitalWrite(), und digitalRead() als Eingang oder Ausgang verwendet werden. Jeder Pin kann maximal 40 mA liefern oder empfangen und hat einen internen Pull-up-Widerstand (standardmäßig ausgeschaltet) von 20-50 kOhm. Kommunikation Der Arduino Nano verfügt über eine Reihe von Möglichkeiten zur Kommunikation mit einem Computer, einem anderen Arduino oder anderen Mikrocontrollern. Der ATmega168 und ATmega328 bieten eine serielle UART-TTL-Kommunikation (5 V), die an den digitalen Pins 0 (RX) und 1 (TX) verfügbar ist. Ein FTDI FT232RL auf dem Board leitet diese serielle Kommunikation über USB weiter, und die FTDI-Treiber (in der Arduino-Software enthalten) stellen der Software auf dem Computer einen virtuellen Com-Port zur Verfügung. Die Arduino-Software enthält einen seriellen Monitor, mit dem einfache Textdaten zum und vom Arduino-Board gesendet werden können. Die RX- und TX-LEDs auf dem Board blinken, wenn Daten über den FTDI-Chip und die USB-Verbindung zum Computer übertragen werden (jedoch nicht bei serieller Kommunikation über die Pins 0 und 1). Eine SoftwareSerial-Bibliothek ermöglicht die serielle Kommunikation über jeden der digitalen Pins des Nano. Programmierung Der Arduino Nano kann mit der Arduino-Software (Download) programmiert werden. Der ATmega168 oder ATmega328 auf dem Arduino Nano verfügt über einen Bootloader, mit dem Sie neuen Code ohne ein externes Hardware-Programmiergerät hochladen können. Er kommuniziert mit dem ursprünglichen STK500-Protokoll (Referenz, C-Header-Dateien). Sie können den Bootloader auch umgehen und den Mikrocontroller über den ICSP-Header (In-Circuit Serial Programming) programmieren, indem Sie Arduino ISP oder ein ähnliches Programm verwenden; Einzelheiten finden Sie in dieser Anleitung. Automatischer (Software-)Reset Anstatt den Reset-Knopf vor einem Upload physisch zu betätigen, ist der Arduino Nano so konzipiert, dass er durch eine auf einem angeschlossenen Computer laufende Software zurückgesetzt werden kann. Eine der Hardware-Flusskontrollleitungen (DTR) desFT232RL ist über einen 100 nF-Kondensator mit der Reset-Leitung des ATmega168 oder ATmega328 verbunden. Wenn diese Leitung aktiviert wird (low), fällt die Reset-Leitung lange genug ab, um den Chip zurückzusetzen. Die Arduino-Software nutzt diese Fähigkeit, um das Hochladen von Code durch einfaches Drücken der Upload-Taste in der Arduino-Umgebung zu ermöglichen. Dies bedeutet, dass der Bootloader ein kürzeres Timeout haben kann, da das Absenken von DTR gut mit dem Beginn des Uploads koordiniert werden kann.
Preis: 22.95 € | Versand*: 5.95 € -
Arduino Nano ESP32
Der Arduino Nano ESP32 (mit und ohne Header) ist ein Nano-Formfaktor-Board, das auf dem ESP32-S3 (eingebettet im NORA-W106-10B von u-blox) basiert. Es ist das erste Arduino-Board, das vollständig auf einem ESP32 basiert. Es bietet Wi-Fi, Bluetooth LE, Debugging über natives USB in der Arduino-IDE sowie einen geringen Stromverbrauch. Der Nano ESP32 ist kompatibel mit der Arduino IoT Cloud und unterstützt MicroPython. Es ist ein ideales Board für den Einstieg in die IoT-Entwicklung. Features Geringer Platzbedarf: Dieses Board wurde unter Berücksichtigung des bekannten Nano-Formfaktors entwickelt und ist aufgrund seiner kompakten Größe perfekt für die Einbettung in eigenständige Projekte geeignet. Wi-Fi und Bluetooth: Nutzen Sie die Leistung des im IoT-Bereich bekannten ESP32-S3-Mikrocontrollers mit vollständiger Arduino-Unterstützung für drahtlose und Bluetooth-Konnektivität. Arduino- und MicroPython-Unterstützung: Wechseln Sie mit ein paar einfachen Schritten nahtlos zwischen Arduino- und MicroPython-Programmierung. Arduino IoT Cloud-kompatibel: Erstellen Sie schnell und einfach IoT-Projekte mit nur wenigen Codezeilen. Das Setup kümmert sich um die Sicherheit und ermöglicht Ihnen die Überwachung und Steuerung Ihres Projekts von überall aus mit der Arduino IoT Cloud-App. HID-Unterstützung: Simulieren Sie HID-Geräte wie Tastaturen oder Mäuse über USB und eröffnen Sie so neue Möglichkeiten für die Interaktion mit Ihrem Computer. Technische Daten Mikrocontroller u-blox NORA-W106 (ESP32-S3) USB-Anschluss USB-C Pins Eingebaute LED-Pins 13 Eingebaute RGB-LED-Pins 14-16 Digitale I/O-Pins 14 Analoge Eingangs-Pins 8 PWM-Pins 5 Externe Interrupts Alle digitalen Pins Konnektivität Wi-Fi u-blox NORA-W106 (ESP32-S3) Bluetooth u-blox NORA-W106 (ESP32-S3) Kommunikation UART 2x I2C 1x, A4 (SDA), A5 (SCL) SPI D11 (COPI), D12 (CIPO), D13 (SCK). Verwendung eines beliebigen GPIO für Chip Select (CS) Stromversorgung I/O-Spannung 3,3 V Eingangsspannung (nominal) 6-21 V Quellstrom pro I/O-Pin 40 mA Sinkstrom pro I/O-Pin 28 mA Taktrate Prozessor Bis zu 240 MHz Speicher ROM 384 kB SRAM 512 kB Externer Flash 128 Mbit (16 MB) Abmessungen 18 x 45 mm Downloads Datasheet Schematics
Preis: 23.95 € | Versand*: 5.95 € -
Kickstart to Arduino Nano
Get Cracking with the Arduino Nano V3, Nano Every, and Nano 33 IoT The seven chapters in this book serve as the first step for novices and microcontroller enthusiasts wishing to make a head start in Arduino programming. The first chapter introduces the Arduino platform, ecosystem, and existing varieties of Arduino Nano boards. It also teaches how to install various tools needed to get started with Arduino Programming. The second chapter kicks off with electronic circuit building and programming around your Arduino. The third chapter explores various buses and analog inputs. In the fourth chapter, you get acquainted with the concept of pulse width modulation (PWM) and working with unipolar stepper motors. In the fifth chapter, you are sure to learn about creating beautiful graphics and basic but useful animation with the aid of an external display. The sixth chapter introduces the readers to the concept of I/O devices such as sensors and the piezo buzzer, exploring their methods of interfacing and programming with the Arduino Nano. The last chapter explores another member of Arduino Nano family, Arduino Nano 33 IoT with its highly interesting capabilities. This chapter employs and deepens many concepts learned from previous chapters to create interesting applications for the vast world of the Internet of Things. The entire book follows a step-by-step approach to explain concepts and the operation of things. Each concept is invariably followed by a to-the-point circuit diagram and code examples. Next come detailed explanations of the syntax and the logic used. By closely following the concepts, you will become comfortable with circuit building, Arduino programming, the workings of the code examples, and the circuit diagrams presented. The book also has plenty of references to external resources wherever needed. An archive file (.zip) comprising the software examples and Fritzing-style circuit diagrams discussed in the book may be downloaded free of charge below.
Preis: 34.95 € | Versand*: 5.95 € -
Arduino Nano ESP32 mit Header
Der Arduino Nano ESP32 ist ein Nano-Formfaktor-Board, das auf dem ESP32-S3 (eingebettet im NORA-W106-10B von u-blox) basiert. Es ist das erste Arduino-Board, das vollständig auf einem ESP32 basiert. Es bietet Wi-Fi, Bluetooth LE, Debugging über natives USB in der Arduino-IDE sowie einen geringen Stromverbrauch. Der Nano ESP32 ist kompatibel mit der Arduino IoT Cloud und unterstützt MicroPython. Es ist ein ideales Board für den Einstieg in die IoT-Entwicklung. Features Geringer Platzbedarf: Dieses Board wurde unter Berücksichtigung des bekannten Nano-Formfaktors entwickelt und ist aufgrund seiner kompakten Größe perfekt für die Einbettung in eigenständige Projekte geeignet. Wi-Fi und Bluetooth: Nutzen Sie die Leistung des im IoT-Bereich bekannten ESP32-S3-Mikrocontrollers mit vollständiger Arduino-Unterstützung für drahtlose und Bluetooth-Konnektivität. Arduino- und MicroPython-Unterstützung: Wechseln Sie mit ein paar einfachen Schritten nahtlos zwischen Arduino- und MicroPython-Programmierung. Arduino IoT Cloud-kompatibel: Erstellen Sie schnell und einfach IoT-Projekte mit nur wenigen Codezeilen. Das Setup kümmert sich um die Sicherheit und ermöglicht Ihnen die Überwachung und Steuerung Ihres Projekts von überall aus mit der Arduino IoT Cloud-App. HID-Unterstützung: Simulieren Sie HID-Geräte wie Tastaturen oder Mäuse über USB und eröffnen Sie so neue Möglichkeiten für die Interaktion mit Ihrem Computer. Technische Daten Mikrocontroller u-blox NORA-W106 (ESP32-S3) USB-Anschluss USB-C Pins Eingebaute LED-Pins 13 Eingebaute RGB-LED-Pins 14-16 Digitale I/O-Pins 14 Analoge Eingangs-Pins 8 PWM-Pins 5 Externe Interrupts Alle digitalen Pins Konnektivität Wi-Fi u-blox NORA-W106 (ESP32-S3) Bluetooth u-blox NORA-W106 (ESP32-S3) Kommunikation UART 2x I2C 1x, A4 (SDA), A5 (SCL) SPI D11 (COPI), D12 (CIPO), D13 (SCK). Verwendung eines beliebigen GPIO für Chip Select (CS) Stromversorgung I/O-Spannung 3,3 V Eingangsspannung (nominal) 6-21 V Quellstrom pro I/O-Pin 40 mA Sinkstrom pro I/O-Pin 28 mA Taktrate Prozessor Bis zu 240 MHz Speicher ROM 384 kB SRAM 512 kB Externer Flash 128 Mbit (16 MB) Abmessungen 18 x 45 mm Downloads Datasheet Schematics
Preis: 24.95 € | Versand*: 5.95 €
-
Sind der Arduino Uno und der Arduino Nano gleich?
Nein, der Arduino Uno und der Arduino Nano sind nicht gleich. Sie unterscheiden sich in ihrer Größe, Anzahl der Pins und ihrer Leistungsfähigkeit. Der Arduino Uno ist größer und hat mehr Pins, während der Arduino Nano kleiner und kompakter ist.
-
Ist der Arduino Nano Every kaputt?
Es ist schwer zu sagen, ob der Arduino Nano Every kaputt ist, ohne weitere Informationen zu haben. Es könnte verschiedene Gründe geben, warum er nicht funktioniert, wie zum Beispiel falsche Verkabelung, fehlerhafte Programmierung oder eine defekte Komponente. Es wäre ratsam, den Arduino zu überprüfen, um die genaue Ursache des Problems zu ermitteln.
-
Warum wird der Arduino Nano nicht erkannt?
Es gibt mehrere mögliche Gründe, warum der Arduino Nano nicht erkannt wird. Ein möglicher Grund könnte ein Treiberproblem sein, bei dem der Computer den Arduino nicht erkennt. Ein weiterer Grund könnte ein Problem mit dem USB-Kabel oder dem USB-Anschluss sein. Es ist auch möglich, dass der Arduino Nano defekt ist und daher nicht erkannt wird.
-
Warum funktioniert der Arduino Nano-Port nicht?
Es gibt verschiedene Gründe, warum der Arduino Nano-Port möglicherweise nicht funktioniert. Es könnte ein Problem mit der Verbindung zwischen dem Arduino und dem Computer geben, zum Beispiel ein defektes USB-Kabel oder ein falsch konfigurierter Treiber. Es könnte auch ein Problem mit der Stromversorgung des Arduino sein, zum Beispiel wenn die Batterie leer ist oder der Stromanschluss nicht ordnungsgemäß angeschlossen ist. Es ist auch möglich, dass es ein Problem mit dem Arduino-Board selbst gibt, zum Beispiel ein defekter Port oder ein beschädigter Chip.
Ähnliche Suchbegriffe für Arduino-Nano:
-
Bartmann, Erik: Arduino Nano ESP32 entdecken
Arduino Nano ESP32 entdecken , Die Entwicklung des Arduino Nano ESP32-Board bedeutet einen Meilenstein für die Hobby-Elektronikwelt, so wie damals der Arduino UNO. Der Arduino Nano ESP32 ist doppelt so leistungsstark wie der Arduino UNO und kostet nur die Hälfte. Und dabei verfügt er auch noch über Bluetooth- und Wifi-Fähigkeiten. Als ein Arduino-Autor der ersten Stunde nimmt Erik Bartmann den Leser mit auf seine Entdeckungsreise, um Leistungsfähigkeit und Praxistauglichkeit des neuen Boards zu erforschen. Dabei kommen - wie immer in seinen Büchern - die Elektronik- und Programmiergrundlagen nicht zu kurz. Wie das Buch aufgebaut ist Das Buch besteht aus drei Abschnitten: Zunächst beschreibt der Autor die Basics vom Nano ESP32 und von der Arduino-IDE 2 und gibt für Newbies eine knappe Einführung in die Arduino-Programmierung. Im zweiten Abschnitt entwickelt er Projekte mit dem Nano ESP 32; zunächst ganz einfache Projekte, die sich dann aber in ihrer Komplexität steigern: von einfachen Projekten zur analogen und digitalen Pin-Belegung über den Betrieb eines virtuellen Synthesizers über Bluetooth bis hin zur Temperaturmessung und Datenvisualisierung mithilfe von Wifi. Im dritten Teil des Buches führt Erik Bartmann in die Programmiersprache MicroPython ein und beschreibt dabei interessante Projekte, die man damit machen kann. Interessante Grundlagenthemen Der Autor erklärt an praktischen Projekten bedeutsame Grundlagenthemen: die serielle Schnittstelle, die Bus-Systeme 1-Wire, SPI und I²C, die Kommunikationsprotokolle BLE (Bluetooth) und Wifi, aber auch ESP-NOW. Node-RED wird als flow-basierte Entwicklungsplattform mit einem praktischen Projekt vorgestellt und ThingSpeak als cloud-basierte IoT-Plattform. MicroPython-Workshop MicroPython bietet eine benutzerfreundliche Programmierumgebung für Mikrocontroller, ohne dabei die Flexibilität und Einfachheit von Python zu beeinträchtigen. Der Autor führt für mit einem ausführlichen Workshop in die MicroPython-Programmierung ein. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 34.95 € | Versand*: 0 € -
Arduino Nano RP2040 Connect mit Header
Der Arduino Nano RP2040 Connect ist ein RP2040-basiertes Arduino-Board, das mit Wi-Fi (802.11b/g/n) und Bluetooth 4.2 ausgestattet ist. Neben der drahtlosen Konnektivität verfügt es über ein Mikrofon für Sound und Sprachaktivierung und einen 6-achsigen intelligenten Bewegungssensor mit KI-Fähigkeiten. Über 22 GPIO-Ports lassen z. B. Relais, Motoren und LEDs steuern sowie Schalter und andere Sensoren auslesen. Programmspeicher ist mit 16 MB Flash-Speicher reichlich vorhanden, mehr als genug Platz, um viele Webseiten oder andere Daten zu speichern. Technische Daten Mikrocontroller Raspberry Pi RP2040 USB-Anschluss Micro USB Pins Built-in LED-Pins 13 Digitale I/O-Pins 20 Analoge Input-Pins 8 PWM-Pins 20 (Except A6, A7) Externe Interrupts 20 (Except A6, A7) Konnektivität Wi-Fi Nina W102 uBlox Modul Bluetooth Nina W102 uBlox Modul Sicheres Element ATECC608A-MAHDA-T Crypto IC Sensoren IMU LSM6DSOXTR (6-achsig) Mikrofon MP34DT05 Kommunikation UART Yes I2C Yes SPI Yes Stromversorgung Schaltungsbestriebsspannung 3,3 V Eingangsspannung (VIN) 5-21 V DC-Strom pro I/O-Pin 4 mA Taktgeschwindigkeit Prozessor 133 MHz Speicher AT25SF128A-MHB-T 16 MB Flash IC Nina W102 uBlox Modul 448 KB ROM, 520 KB SRAM, 16 MB Flash Länge 45 x 18 mm Gewicht 6 g Downloads Schaltplan Pinout Datenblatt
Preis: 29.95 € | Versand*: 5.95 € -
Arduino Nano 33 BLE Rev2 mit Headern
Der Arduino Nano 33 BLE Rev2 steht an der Spitze der Innovation und nutzt die erweiterten Funktionen des nRF52840-Mikrocontrollers. Diese 32-Bit-Arm Cortex-M4-CPU, die mit beeindruckenden 64 MHz arbeitet, ermöglicht Entwicklern eine Vielzahl von Projekten. Die zusätzliche Kompatibilität mit MicroPython erhöht die Flexibilität des Boards und macht es einer breiteren Entwicklergemeinschaft zugänglich. Das herausragende Merkmal dieses Entwicklungsboards ist seine Bluetooth Low Energy (Bluetooth LE)-Fähigkeit, die eine mühelose Kommunikation mit anderen Bluetooth LE-fähigen Geräten ermöglicht. Dies eröffnet den Entwicklern eine Fülle von Möglichkeiten und ermöglicht ihnen den nahtlosen Datenaustausch und die Integration ihrer Projekte in eine Vielzahl vernetzter Technologien. Der Nano 33 BLE Rev2 wurde im Hinblick auf Vielseitigkeit entwickelt und ist mit einer integrierten 9-Achsen-Trägheitsmesseinheit (IMU) ausgestattet. Diese IMU ist bahnbrechend und bietet präzise Messungen von Position, Richtung und Beschleunigung. Ganz gleich, ob Sie Wearables oder Geräte entwickeln, die Echtzeit-Bewegungsverfolgung erfordern, die integrierte IMU sorgt für beispiellose Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Im Wesentlichen bietet der Nano 33 BLE Rev2 die perfekte Balance zwischen Größe und Funktionen und ist damit die ultimative Wahl für die Herstellung tragbarer Geräte, die nahtlos mit Ihrem Smartphone verbunden sind. Egal, ob Sie ein erfahrener Entwickler oder ein Bastler sind, der sich auf ein neues Abenteuer in der vernetzten Technologie einlässt, dieses Entwicklungsboard eröffnet eine Welt voller Möglichkeiten für Innovation und Kreativität. Erweitern Sie Ihre Projekte mit der Leistung und Flexibilität des Nano 33 BLE Rev2. Technische Daten Mikrocontroller nRF52840 USB-Anschluss Micro-USB Pins Eingebaute LED-Pins 13 Digitale I/O-Pins 14 Analoge Eingangspins 8 PWM-Pins Alle digitalen Pins (4 gleichzeitig) Externe Interrupts Alle digitalen Pins Konnektivität Bluetooth u-blox NINA-B306 Sensoren IMU BMI270 (3-Achsen-Beschleunigungsmesser + 3-Achsen-Gyroskop) + BMM150 (3-Achsen-Magnetometer) Kommunikation UART RX/TX I2C A4 (SDA), A5 (SCL) SPI D11 (COPI), D12 (CIPO), D13 (SCK). Verwenden Sie einen beliebigen GPIO für Chip Select (CS) LStromversorgung I/O-Spannung 3,3 V Eingangsspannung (nominal) 5-18 V Gleichstrom pro I/O-Pin 10 mA Taktgeschwindigkeit Prozessor nRF52840 64 MHz Speicher nRF52840 256 KB SRAM, 1 MB Flash Abmessungen 18 x 45 mm Downloads Datasheet Schematics
Preis: 29.95 € | Versand*: 5.95 € -
ARDUINO AF-Kamera Modul 16 MP für Raspberry Pi / Jetson Nano
Das 16MP Autofokus-Kameramodul ist speziell für den Einsatz mit Raspberry Pi und Jetson Nano entwickelt worden und bietet gestochen scharfe Bilder sowie eine flexible Fokussteuerung. Mit dem Sony IMX519 Sensor ausgestattet, liefert es eine beeindruckende Bildqualität, ideal für KI-gestützte Bildverarbeitung, Robotik, Überwachung oder wissenschaftliche Anwendungen. Die Autofokus-Funktion ermöglicht klare Aufnahmen auch bei wechselnden Objektabständen – ganz ohne manuelles Nachjustieren. Dank des MIPI CSI-2 Anschlusses ist die Integration in bestehende Projekte schnell und unkompliziert möglich. Features: 16MP Kamera mit Autofokus Sony IMX519 Sensor für klare Bilder Schnelle Integration via MIPI CSI-2 Anschluss Ideal für KI-gestützte Anwendungen Kompatibel mit Raspberry Pi und Jetson Nano Technische Daten: Sensor: Sony IMX519, 1/2.53" CMOS Auflösung: 16 Megapixel (4656 × 3496) Fokus: Elektronischer Autofokus Schnittstelle: MIPI CSI-2 (2-Lane oder 4-Lane, je nach System) Blende: f/1.8 Sichtfeld: (FOV) ca. 80° Objektivtyp: Integriertes Objektiv mit Autofokus Kompatibilität: Raspberry Pi (alle Modelle mit CSI-Port), Jetson Nano Stromversorgung: Über MIPI-Anschluss Befestigung: Standard-Montagelöcher Abmessungen: ca. 25 mm × 24 mm Lieferumfang: 1x 16MP Autofokus Kamera-Modul 1x FFC-Flachbandkabel (für Raspberry Pi / Jetson Nano) 1x Montagematerial (optional, je nach Variante) 1x Anleitung / Quick Start Guide
Preis: 34.90 € | Versand*: 3.99 €
-
Was sind mögliche Fehler beim Arduino Nano?
Mögliche Fehler beim Arduino Nano können unter anderem defekte Pins, fehlerhafte Verbindungen auf der Platine oder ein beschädigter Mikrocontroller sein. Auch eine falsche Programmierung oder eine unzureichende Stromversorgung können zu Fehlfunktionen führen. Es ist wichtig, diese möglichen Fehlerquellen systematisch zu überprüfen, um den genauen Grund für das Problem zu finden und zu beheben.
-
Was ist der Fehler beim Arduino Nano?
Es ist schwierig, den genauen Fehler beim Arduino Nano zu bestimmen, da es verschiedene mögliche Fehler geben kann. Es könnte ein Hardware- oder Softwareproblem sein, wie zum Beispiel ein defekter Chip, fehlerhafte Verbindungen oder ein Programmierfehler. Um den Fehler zu identifizieren, müssten weitere Informationen über das spezifische Problem bereitgestellt werden.
-
Kann man den Arduino Nano als Tastatur verwenden?
Ja, der Arduino Nano kann als Tastatur verwendet werden. Dazu muss man den Arduino mit einem Computer verbinden und die entsprechende Programmierung vornehmen, um Tastenanschläge zu simulieren. Der Arduino Nano verfügt über genügend digitale Pins, um Tasten oder Schalter anzuschließen und als Eingabe für den Computer zu dienen.
-
Wie viel Volt hat der Arduino Nano Every?
Der Arduino Nano Every hat eine Betriebsspannung von 5 Volt. Es kann jedoch auch mit einer Spannung von 3,3 Volt betrieben werden, wenn der 3,3V-Pin verwendet wird.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.